Cloud Transformation Network

Cloud Transformation Framework

Public, Private, Hybrid oder Multi Cloud?

Flexibilität, Schnelligkeit, Kosteneffizienz, Hochverfügbarkeit: Die Vorteile bei der Nutzung von Cloud-Services sind nicht von der Hand zu weisen. Doch wie finden sich Interessenten in der Masse der Anbieter und Cloud-Modelle zurecht? Mit Hilfe des Cloud Transformation Frameworks wird entschieden, welche Cloud-Lösung die richtige ist und welcher Anbieter den individuellen Anforderungen am besten entspricht.

Unsere Consultants führen Sie durch alle Projektphasen, die jeweils durch ein Review abgeschlossen werden. So stellen wir in jeder Phase sicher, dass wir die Ziele erreichen, die uns wichtig sind.

Fünf Schritte auf dem strategischen Weg in die Cloud

Der von uns entwickelte 5-Phasen-Prozess gibt Orientierungshilfe bei der Überführung Ihrer IT-Services in die Cloud. Er basiert auf der Erfahrung, dass solide Planung und Konzeption das »A und O« einer nachhaltigen Cloud-Strategie sind. Auf dem Weg zur Cloud-Lösung, die die invididuellen Anforderungen in bester Weise erfüllt, haben sich folgende Prozessschritte bewährt:

Vom Workshop bis zur Betriebsphase Ihrer Cloud-Lösung

Schritt 1: Der Workshop

In einem eintägigen Workshop zusammen mit Geschäftsführer, IT-Leiter und IT-Architekten des Unternehmens wird zunächst ein überblick über die verschiedenen Cloud-Modelle und Einsatzszenarien gegeben. Dabei werden sowohl die Vor- und Nachteile von Private, Public und Hybrid Cloud als auch die Angebote unterschiedlicher Cloud-Provider (AWS, Microsoft Azure, VMware vCloud Air, Virtustream, Softlayer) betrachtet. Zudem erörtert der Cloud-Experte folgende Themen: SaaS, IaaS, PaaD, DaaS, BaaS sowie Microsoft Office 365, Service Provider, Colocation und SDDC. Der Workshop schafft eine Basis und identifiziert Kundenanforderungen.

Schritt 2: Das Assessment bringt Klarheit

Zeigt sich im Workshop, dass das Unternehmen noch keine belastbare Sourcing Strategie definiert hat, kann dem Service Readiness Assessment optional ein Sourcing Readiness Assessment vorangestellt werden.

Sourcing Readiness Assessment: Folgende Aspekte fließen u. a. in das Assessment ein: Strategische Geschäftsanforderungen an die IT; Bedeutung der IT-Fähigkeiten für das Geschäftsmodell; wahrgenommene IT Service Qualität; Reifegrad der IT-Organisation und IT-Prozesse; Architektur und Leistungsfähigkeit der Technologie; Benchmarking von Kosten und Performance der IT. Auf Basis der gewählten Detailtiefe für das Assessment – Helicoptering, Kurzstudie oder Studie – sind folgende Themenblöcke Ergebnisse des Assessments: Identifizierung von Optimierungspotenzialen, High Level Definition eines sourcingfähigen Serviceportfolios, Planung und Priorisierung der Verbesserungsmaßnahmen.

Die Sourcing Strategie definiert auf Basis von Kosten, Geschäftsnutzen und Unternehmensstrategie, ob und wenn ja, welche Services intern oder extern durch einen oder mehrere Service-Provider erbracht werden sollten.

Service Readiness Assessment: Wird entschieden in die Cloud zu gehen, erfolgt eine Ist-Aufnahme der im Fokus stehenden IT-Services und deren Abhängigkeiten. Der Cloud-Consultant ermittelt zudem Service-Details wie Auslastung, Datennutzung, Lizenzen, Verträge und Aufwände und bestimmt gemeinsam mit Ihnen die Service-Anforderungen. Dazu gehören die Anforderungen an Support & Service Level Agreements (SLAs), Governance, Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) sowie Archivierung. Abschließend erfolgt eine Cloud-Service-Ready-Kategorisierung, in der die Services identifiziert werden, die für eine Migration in die Cloud geeignet sind.

Schritt 3: Lösungsdesign

Für die definierten Cloud-Ready-Services wird nun ein Lösungsdesign entwickelt. Hierbei werden im Rahmen einer Nutzwertanalyse die Services mit dem Erfüllungsgrad der verschiedenen Anbieter abgeglichen, um den oder die passenden Cloud-Provider zu ermitteln. Parallel erarbeitet der Cloud-Experte einen Migrationspfad für die zu implementierenden Services und definiert im Anschluss ein Service-Operation-Modell. Darunter fällt neben Kostenermittlung und Angebotserstellung auch die Definition einer Exit-Strategie. Diese sollte zu Migrationsbeginn festgelegt sein, um auf geänderte Marktbedingungen mit einem Wechsel zu anderen Public- oder Private-Cloud-Betreibern reagieren zu können.

Schritt 4: Implementierung der Cloud-Services

Auf Basis des Lösungsdesigns der vorangegangenen Phase erfolgen Feinplanungen für Inbetriebnahme und Migrationen in Richtung Cloud. Abhängig von kundenindividuellen Anforderungen und der gewünschten Zielumgebung werden Cloud Services als Public-, Private- oder Hybrid-Umgebung implementiert. Zudem begleitet der Berater den Start-Up der Cloud-Services und stellt die Service Operation sicher (überführung der »legacy« IT Services in Cloud Services).

Schritt 5: Managed Services

Abschließend werden die transformierten Services in die Betriebsphase überführt. DextraData unterstützt dabei optional den laufenden Betrieb modular und ganz nach Ihren individuellen Wünschen.

  • Service Desk 9x5, 24x7 oder individuell
  • 1st, 2nd, 3rd Level Support für Services
  • Orchestrator für Multi-Cloud-Management
  • Betriebs-Service
     

Ihr Nutzen

  • Mit der richtigen Cloud-Strategie profitiert Ihr Unternehmen von der
  • unabhängigen Beratung zu verfügbaren Cloud-Modellen,
  • Identifizierung von Potenzialen zur Optimierung von Services und Kosten,
  • Realisierung und Sicherstellung von flexiblen, einfach und sicher zu nutzenden IT-Services,
  • Ausrichtung Ihrer IT auf die 3rd Plattform,
  • Steigerung der Agilität bei Anwendungen und Infrastruktur,
  • Konzentration auf die Business-Anforderungen,
  • Fokussierung auf Kernkompetenzen,
  • und Steigerung der Produktivität.

Fragen zu Ihrem Weg in die Cloud?

Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie Uns

DextraData GmbH
Girardetstraße 4
45131 Essen
T +49 201 959750
E info@dextradata.com

Folgen Sie Uns
FacebookXingLinkedInDextraData YouTube Channel
Abonnieren Sie Uns
Zum Newsletter anmelden
Karriere DatenschutzAGBImpressumSitemap