VMware versus Storage – so drücken Sie den richtigen Auslöser
Laien kennen Snapshots aus der Fotografie. Schnappschüsse werden überall dann gemacht, wenn man mal eben etwas in Bildern festhalten möchte. IT-Profis nutzen diese Schnappschüsse anders: Statt Omas Kaffeekränzchen oder die ersten Schritte des Nachwuchses werden mit Snapshots Momentaufnahmen bestimmter, sich verändernder Daten erstellt. Um auf die Schnelle das Rollback einer virtuellen Maschine auf den Status eines bestimmten Zeitpunkts durchzuführen, haben sich VMware-Snapshots als effektives Mittel bewährt – ebenso im SAN-Bereich, um eine temporär unveränderliche Basis für Backups zu schaffen. Insbesondere im Kontext virtualisierter Umgebungen für zeitgemäßes Software-Development sind Snapshots sehr beliebt.
Oftmals werden sie jedoch fälschlicherweise als eine Art „Backup“ betrachtet, da sie den Weg zurück zu einem bekanntermaßen funktionalen Zeitpunkt ermöglichen: Doch birgt es Risiken, Snapshots mit Backups gleichzusetzen.
Warum das so ist, erklärt ein kurzer Blick auf die technischen Aspekte von Snapshots:
- Was sind VMware-Snapshots und in welchen Szenarien sind sie sinnvoll?
- Wie funktionieren VMware-Snapshots
- Was ist an SAN-Snapshots anders?
- Sind Snapshots schnellere Backups?