Pressemitteilung | Essen, 11. Oktober 2021
Essen, 11.10.2021 – Innovationskraft aus dem Herzen des Ruhrgebiets: DextraData wird nach 2018 zum zweiten Mal das begehrte TOP 100-Siegel verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen geehrt. Zuvor hatte DextraData in einem komplexen Auswahlverfahren seine Innovationskraft abermals bewiesen. Das schon starke Ergebnis aus 2018 konnte DextraData nochmals steigern und seinen Innovationsquotienten verbessern. Damit verteidigt der Essener Software-Entwickler und IT-Dienstleister das Spitzenranking »A+«.
Im Rahmen des TOP 100 untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Innovationskraft von DextraData. Die Forscher legten rund 120 Prüfkriterien aus fünf Kategorien zugrunde, die in einem Rankingspektrum von A bis G bewertet werden: »Innovative Prozesse und Organisation«, »Innovationsförderndes Top-Management«, »Innovationsklima« und »Außenorientierung/Open Innovation«. Aufgrund der aktuellen Situation gab es in diesem Jahr eine Sonderkategorie, in der die unternehmerische Reaktion auf die Corona-Krise untersucht wurde. Aufgrund der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse zählt DextraData nun bereits zum zweiten Mal mit einem Gesamtranking von »A+« zu den Top-Innovatoren.
In drei der vier Bewertungsbereiche des Innovationsmanagements konnte DextraData das Spitzen-Rating »A+« gegenüber 2018 verteidigen: »Innovationsförderndes Top-Management«, »Innovationsklima« und »Innovative Prozesse und Organisation«. In letztgenannter Kategorie landete DextraData zudem in den Top 10 des diesjährigen Wettbewerbs – und schafft damit große Mehrwerte für seine Klienten. Denn aufgrund weiterer Verbesserungen in Prozessen und Organisation, konnte DextraData die Kompatibilität seiner Software-Lösungen innerhalb des eigenen Öko-Systems weiter steigern. Von der dort gesammelten Erfahrung profitieren nun die Kunden: Die Integration aller DextraData Lösungen in externe Systemlandschaften verläuft noch problemloserer als zuvor.
»Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir trotz der Pandemie nicht an Innovationskraft verloren haben. Die eineinhalb Jahre seit dem ersten Lockdown waren kraftraubend und turbulent – da war es naheliegend, dass wir uns auf die wichtigsten operativen Aufgaben konzentrierten. Aber gerade die Pandemie zeigte, wie groß die Versäumnisse in den Bereichen Innovation und Digitalisierung sind und dass gerade jetzt viel Nachholbedarf besteht. Ich glaube aber immer noch an den Innovationsstandort Deutschland und das Ruhrgebiet. Es ist noch nicht zu spät«, kommentiert Shayan Faghfouri, Gründer und Geschäftsführer der DextraData GmbH die Auszeichnung.