Stetig wachsende Datenberge zwingen Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zukunftsgerecht aufzustellen. Nur so kann langfristig die Nutzung und Speicherung der Daten effektiv und sicher gewährleistet werden. Aus diesem Grund setzt die QIAGEN GmbH auf Managed Services und EMC Technologien und profitiert nun von einer flexiblen und ressourcenschonenden Speicherlösung bei nahezu hundertprozentiger Ausfallsicherheit.
Unternehmen
Erbgut unter der Lupe
QIAGEN entwickelt und liefert als global agierendes Biotech-Unternehmen Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben in Medizin und Forschung. Der Konzern beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter in mehr als 25 Ländern.
Herausforderung
Datenflut bewältigen
Die Fortschritte bei der Sequenzierung des Erbguts, das sich immer schneller entschlüsseln lässt, erzeugen riesige Datenmengen. Diese Flut an Daten ist eine Herausforderung, die sich in Zukunft nur mit innovativen IT-Lösungen handhaben lässt. Aus diesem Grund entschied sich der Biotech-Konzern für das Replacement seines Storage-Systems.
Lösung
Neues Speichernetzwerk
Mit einer SAN-Lösung (Storage Area Network bzw. Speichernetzwerk) sollte das Handling und die Archivierung großer Datenmengen erheblich erleichtert werden. »Die Veränderungen in unserer VMware Umgebung, der Einstieg in SAP-HANA und Big Data waren nicht zuletzt ausschlaggebend für das QIAGEN SAN-Projekt«, erinnert sich Babak Salek, Senior Director IT der QIAGEN GmbH. »Wir haben uns abermals für unseren langjährigen Partner DextraData entschieden, weil nur hier das Gesamtpaket passte.«
Umsetzung
Just in time Implementierung
Während der sechsmonatigen Implementierungsphase wurde die alte Speicherlösung nahtlos abgelöst. Dabei wurden die wichtigsten Applikationen des Biotech-Unternehmens auf eine redundante EMC VMAX Speicherlösung migriert, die benutzer- und dateibezogenen Daten inklusive VMware unterdessen auf EMC VNX Unified Speicherlösungen. Beide Tiered-Klassen spiegeln ihre Daten redundant auf zwei Rechenzentren. Für die Gewährleistung der Revisionssicherheit sorgt eine redundante EMC Centera-Archivierungslösung.
»Im Vergleich zur alten Lösung ist insbesondere das Memory on Demand ein Riesenplus. Und dank der garantierten Ausfallsicherheit von mehr als 99 Prozent, bekommen die meisten unserer Mitarbeiter von dem reibungslos laufenden Hintergrundsystem de facto nichts mit.«
Babak Salek, Senior Director IT, QIAGEN GmbH
Ergebnis
Ausfallsicherheit und Lastverteilung
Seit der Produktivschaltung der neuen SAN-Lösung auf Grundlage einer Tiered Storage-Architektur profitiert der Laborzulieferer von einer innovativen Rechenzentrumsarchitektur, die den Anforderungen an Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Revisionssicherheit auf technisch höchstem Niveau gerecht wird. »Das neue Storage-System ist nun dreimal so groß wie vorher«, erklärt Herr Salek. »Im Vergleich zur alten Lösung ist insbesondere das Memory on Demand ein Riesenplus. Und dank der garantierten Ausfallsicherheit von mehr als 99 Prozent, bekommen die meisten unserer Mitarbeiter von dem reibungslos laufenden Hintergrundsystem de facto nichts mit.« Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist auf jeden Fall gesichert, indem auf ressourcenschonende Art mit einer innovativen Rechenzentrumsarchitektur das Handling der Daten optimiert wurde.